Thüringer Schlössertage - im Museum Schloß Burgk

Beschreibung

 10 bis 14 Uhr – Fürstlicher Brunch im Schloßhof (Anmeldung erforderlich, Tel. 036 63 | 42 59 180)

11 Uhr – „Aus den Büchern auf die Wand – Große Mythen auf Wandbespannungen und Gemälden“
Sonderführung durch ausgewählte Räume des Museums
kostenfrei

11 Uhr – Puppentheater: „Romy und Julian oder Die Liebenden vom Dachboden“
Stell dir vor, du lebst als friedliche graue Maus mit deiner Familie in einem Regal voller schmackhaftem Käse.
Da brechen plötzlich solche blassen weißen Mäuse herein, knabbern und sabbern an deinem guten Käse herum.
Aber sie haben eine Tochter, die ist zwar auch weiß, aber sie gefällt dir sehr. Oder du bist eine weiße Maus,
suchst ein neues Zuhause, findest einen Dachboden voller Käse, aber da hausen schon solche schrecklichen grauen Mäuse.
Deren Sohn aber … Und dann gibt es auf dem Dachboden noch eine gefährliche Katze – den Großen Grauen Zauberkater.
Ein Theaterstück mit dem Erfreulichen Theater Erfurt für Kinder ab 5 Jahren
Eintritt: 6 €, Kinder/Schüler 3 €, Familienkarte 15 €

12 bis 16 Uhr – Kinder-Kreativprogramm: „Das Buch gehört mir! Gestalte Dir ein eigenes Exlibris“
Du liest gern, besitzt Bücher und leihst sie manchmal Deinen Freunden aus – dann brauchst Du ein Exlibris!
Das Wort „Exlibris“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet frei übersetzt: dieses Buch ist Eigentum von.
Es ist eine Art Etikett, auf dem der Name des Bucheigentümers steht, zusammen mit den lateinischen Wörtern ex libris
oder auch „Buch von…“.Oft wird der Name schön verziert und eine Abbildung dazu gesetzt, die etwas über den Buchbesitzer aussagt:
Tiere (ich habe Katze, Hund, oder eine Maus), Fußball, Tennisschläger (ich bin sportbegeistert), Klavier, Gitarre,
Schlagzeug (ich spiele ein Instrument oder mag Musik), Bücher (ich lese gern). Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

ab 14 Uhr – Fürstliche Kaffeetafel im Schloßhof

16 Uhr – „Aus den Bibliotheken in die Pfeifen“ – Konzert an der Silbermann-Orgel Cornelius Hofmann (Pößneck)
spielt Werke aus mitteldeutschen Musikbibliotheken und -archiven.
Eintritt: Erw. 8 €, erm. 6 €, Schüler frei

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.